Die Gas- und Wasserwerke Bous-Schwalbach GmbH (GWBS) sind ein kommunales Gas- und Wasserversorgungsunternehmen mit Sitz in Bous.
Gegründet wurde das Gaswerk in den Jahren 1906/1907 zur Erzeugung von Steinkohlegas für die Beleuchtung der Straßenlaternen und Wohnungen sowie für Kochzwecke. Die Gaserzeugung erfolgte im Gaswerk auf dem Betriebsgelände in der Saarbrücker Straße.
Gegenstand unseres Unternehmens ist die Wasser-, Gas- und Nahwärmeversorgung in den Gemeinden Bous und Schwalbach, die Gas- und Nahwärmeversorgung in der Gemeinde Wadgassen sowie die Gas-, Fernwärme- und Nahwärmeversorgung der Gemeinde Ensdorf. (Versorgungsgebiet der GWBS)
Im Jahre 1972 erfolgte die Umstellung von Koksgas auf das umweltschonende Erdgas. Seit der Umstellung auf Erdgas hat sich eine stürmische Entwicklung in der Verwendung des Erdgases zu Heizzwecken vollzogen. Von 1975 bis heute erhöhte sich die Anzahl unserer Kunden von 6.000 auf über 10.000, wobei sich im gleichen Zeitraum die Anzahl der Heizgaskunden vervierfacht hat. Der Versorgungsbereich Erdgas umfasst heute ca. 50.000 Einwohner. Der Anteil der Vollversorgerkunden stieg in diesem Zeitraum von ca. 2.000 auf über 10.000, die Gasabgabe von ca. 155 Mio. kWh auf ca. 335 Mio. kWh im Jahre 2013. Durch die Verwendung von Erdgas ergibt sich somit in unserem Versorgungsgebiet eine wesentliche Verringerung von Schadstoffimmissionen für unsere Umwelt.
Im Januar 2004 wurde die erste öffentliche Erdgas-Tankstelle im Raum Saarlouis direkt auf dem Gelände der GWBS in der Saarbrücker Str. 195 in Bous in Betrieb genommen.Damit bieten wir die Möglichkeit, einen Kraftstoff zu tanken, der nicht nur umweltschonend, sondern auch erheblich preisgünstiger ist als die mineralischen Kraftstoffe.
Außerdem stellen wir ausschließlich klimaneutrales Erdgas an unserer Tankstelle zur Verfügung, somit wird auch ein weiterer Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
In der Wasserversorgung unterhielten bis 1941 die ehemaligen selbstständigen Gemeinden Bous, Griesborn, Schwalbach und Elm einzelne Wasserversorgungsanlagen. Eine Zusammenfassung dieser Einzelversorgungen zu einer Gesamtversorgung erfolgte ab diesem Zeitpunkt. Erst mit dem Bau des Wasserwerkes Bous 1961 wurde eine einheitliche Wasserversorgung geschaffen. Der Versorgungsbereich der Wasserversorgung umfasst ca. 25.000 Einwohner mit ca. 9.500 Wasserkunden.In Spitzenzeiten stellen wir unseren Kunden am Tage bis zu 5.000 m³ Trinkwasser in bester Qualität zur Verfügung. Ca 65 % des abgegebenen Trinkwassers wird aus eigenen Quellen und Brunnen gefördert. Der Rest erfolgt als Fremdbezug über einen Wasserwerkzweckverband.
In Teilbereichen der Gemeinde Ensdorf bieten wir als Heizenergie Fernwärme an. Aktuell versorgen wir versorgen in der Gemeinde Ensdorf ca. 900 Kunden mit Fernwärme.
Die Fernwärme für Ensdorf kommt aus der „Fernwärmeschiene Saar“.
Neben Kokereien, Hüttenwerken und Wärme aus Kraft-Wärmekopplung wird die „Fernwärmschiene Saar“ noch von dem sogenannten Modellkraftwerk Völklingen und dem Heiz-Kraftwerk Völklingen gespeist.
Gesellschafter der GWBS sind die Gemeinden Bous, die Kommunale Dienste, Freizeit und Kulturbetriebe Schwalbach GmbH & Co. KG,~ zu je 25,5 % sowie die energis GmbH Saarbrücken mit 49 %.
Die GWBS beschäftigen derzeit 55 Mitarbeiter, davon 3 Auszubildende. Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit in folgenden Ausbildungsberufen eine Ausbildung bei uns zu absolvieren:
- Anlagenmechaniker
- Kauffrau/-mann für Büromanagement
Unseren Kunden bieten wir neben der Versorgung mit Energie und Trinkwasser auch ein umfangreiches Dienstleistungspaket an. Dazu gehören u. a. ein Wärme-Direkt-Service und ein Heizungscontracting.